!_Footer

Letztes Update:

21. September 2023

Entwurf – Inhalt noch in Arbeit

Symbolbild

Wie hilft dieses Element den Nutzern?

Navigationselemente in Header und Footer dienen als primärer Navigationsbereich der Standortbestimmung und der Orientierung.


Wann kommt dieses Element zum Einsatz?

Header und Footer sind Pflichtbestandteile jeder einzelnen Webseite. Bei zusammengehörigen Webseiten kommen immer die gleichen Header und Footer zum Einsatz. In Bereichen für Checkouts und Login-Bereichen beinhalten diese Elemente konzeptionelle Anpassungen.


UX Konzeption

Menüs sind von entscheidender Bedeutung für die Verwendbarkeit von Websites, da sie die Navigation zwischen bereitgestellten Informationen und Funktionen ermöglichen.

Struktur: Menüs müssen derart beschriftet und ausgezeichnet werden, dass die Struktur erkennbar und zugänglich ist.
Styling: Es müssen allgemeine, von Nutzern weitgehend gelernte Muster verwendet werden um Menüs und den Status von Menüelementen erkennbar zu machen.

Prä-footer 1

Prä-footer 2

Footer

Strukturierte Daten / Schema.org

Auf den Plattformen und in E-Mail Nachrichten wie beispielsweise Newslettern kommen Schemata für strukturierte Daten zum Einsatz. Diese ermöglichen unter anderem Anwendungen von Google, Microsoft, Pinterest etc. mittels dieser Informationen reichhaltigere und für die Nutzer passende Inhalte anzuzeigen.
Einführung in das Markup für strukturierte Daten in der Google Suche

Details zu den für Plattformen und E-Mail Nachrichten zu verwendende Schemata:

Weiterführendes zu Zugänglichkeit und Barrierefreiheit

Richtlinie für barrierefreie Webinhalte (WCAG)

Die Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) beinhaltet Prinzipien, Richtlinien und Erfolgskriterien um Webinhalte barrierefreier zu gestalten. Die Grundlagen zur Zugänglichkeit sind in der Guideline eingearbeitet. Details finden sich unter Richtlinien für barrierefreie Webinhalte WCAG.

Accessible Rich Internet Application (ARIA)

ARIA-Spezifikationen sind eine definierte Semantik für Barrierefreiheit und wird verwendet, um barrierefreie Webumgebungen zu erstellen. Anleitungen, Muster und funktionale Beispiele finden sich unter https://www.w3.org/WAI/ARIA/apg/.


Detailliertere Informationen für vorliegendes Element:


UX-Writing

Was ist zu texten

  • Linktexte
  • Alternativtexte wenn Icons zum Einsatz kommen (z.B: Pagination zum vor und zurück navigieren)
  • Formularfelder: Eingabe- bzw. Auswahlfelder (Labels, Placeholder, Fehlermeldungen,…)

Wie ist zu texten

Es gelten die allgemeinen Regeln zu Text formulieren – interessant, verständlich und vertrauenswürdig schreiben und folgende spezifische Vorgaben:

Bezüglich den spezifischen Vorgaben siehe jeweils:


UI-Design


Verhaltensregeln (Dos&Donts)


Positionierung und Abstände zu anderen Elementen


Verwendungsbeispiele


Hilfreiches

Ähnliche Elemente

Hilfreiche Basiselemente


Nicht das passende gefunden?

Schreib´uns gerne Deine Inputs!

Was suchst du?